Schwimmidol Franziska van Almsick ist eine der bekanntesten deutschen Sportpersönlichkeiten und prägte durch ihre zahlreichen Erfolge, Titel und Medaillen nachhaltig das Bild des Schwimmsports in Deutschland. 2004 beendete sie ihre aktive Karriere und widmet sich seitdem verstärkt dem sozialen Engagement. Mit ihrer Franziska van Almsick Stiftung ist sie seit 2011 Unterstützerin von United Kids Foundations und bringt mit ihrer Initiative Kids auf Schwimmkurs zahlreichen Kindern das überlebenswichtige Schwimmen bei. Im Interview spricht sie über ihr Projekt, die Bedeutung von Wasser und ihre Wünsche für die Zukunft. Frau van Almsick, Sie sind mit Ihrem Projekt Kids auf Schwimmkurs seit 2011 Teil von United Kids Foundations. Worum geht es in der Projektarbeit? Franziska van Almsick: „Mit meiner Stiftung, der Franziska van Almsick Stiftung, setze ich mich seit Jahren dafür ein, dass jedes Kind mindestens eine Schwimmart sicher beherrscht, wenn es die Grundschule verlässt. Ich will damit nicht den nächsten Olympiasieger suchen, sondern in erster Linie Aufklärungsarbeit leisten, sowohl den Kindern als auch den Eltern gegenüber. Ein Seepferdchen ist ein Anfang, aber eben nur ein Anfang. Es bedeutet, dass man sich 25 Meter über Wasser halten kann. Das ist keine „SCHWIMMEN SOLLTE EIN GRUNDRECHT SEIN“ Franziska van Almsick, mehrfache Welt- und Europameisterin im Schwimmen sowie Gründerin der Franziska van Almsick Stiftung, im Interview Garantie, dass die Kinder damit für schwierige Situationen gewappnet sind und sie sichere Schwimmer sind. Leider bleibt der Schwimmunterricht, oftmals wegen Lehrermangels und Schwimmbadschließungen, in den Schulen häufig auf der Strecke und das darf einfach nicht sein. Schulen und Eltern sollten das Thema sehr ernst nehmen. Schwimmen sollte ein Grundrecht sein.“ Wie viel näher sind Sie Ihrem Ziel, dass alle Kinder schwimmen können sollen, schon gekommen? „Jedes einzelne Kind, das durch das Projekt erreicht wurde, ist ein Gewinn. Aktuell sind wir in über 100 Städten aktiv und konnten über 35.000 Kindern dabei helfen, 65
RkJQdWJsaXNoZXIy NDcxNDky