Attraktivität einer dichten und verlässlichen Ladeinfrastruktur sowie deren Akzeptanz bei den Autofahrern. Laut dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klima (BMWK) bilden bereits 55.570 Normalladepunkte und 10.231 Schnellladepunkte (Stand August 2022) eine Basis, die jedoch flächendeckend ausgebaut werden muss, um Reichweitenängste abzubauen und Ladezeiten zu verkürzen. BRAWO Green Energy baut zu diesem Zweck ihre moderne Ladeinfrastruktur konsequent aus. „Unser Ziel ist es, die Verkehrswende durch eine verlässliche, benutzerfreundliche und nachhaltige Ladeinfrastruktur aktiv zu unterstützen. Dabei setzen wir auf zukunftssichere Systeme und die Integration erneuerbarer Energien“, erklärt Ritzka-Cole, der ebenfalls Geschäftsführer der BRAWO GE Solution LIS GmbH ist. „Die Elektromobilität wird sich ohne ein flächendeckendes Netz an Ladesäulen nicht als Standard etablieren“, betont Ritzka-Cole. Wichtig sei dabei, dass Ladepunkte flexibles Laden sowohl zu Hause, am Arbeitsplatz als auch unterwegs ermöglichen. Zudem sollte der Strom aus regenerativen Energien – idealerweise Photovoltaik – stammen und die städtische Infrastruktur wie Parkhäuser, Supermärkte und öffentliche Flächen in das Konzept integriert werden. Aktuelle Projekte von BRAWO Green Energy Seit über zwei Jahren arbeitet BRAWO Green Energy an der Planung und Umsetzung von Ladeinfrastruktur-ProjekEine verlässliche, benutzerfreundliche und nachhaltige Ladeinfrastruktur wird die Verkehrswende aktiv unterstützen. 134 | 135
RkJQdWJsaXNoZXIy NDcxNDky